Workshops

Neben den Preisen und Fördermaßnahmen bietet die Bundesbegegnung Jugend jazzt allen Teilnehmer*innen die Möglichkeit, an Workshops mit erfahrenen Dozierenden teilzunehmen. Diese finden am Samstag, 28. Mai in Räumlichkeiten der Holstentorhalle und der Musikhochschule Lübeck statt. Die Workshops sind nicht öffentlich.

„Vocal Jazz Workshop“
mit Dr. Julie Silvera-Jensen

„Als Jazzsänger*innen müssen wir nicht nur die wichtigen Aspekte des Jazz demonstrieren: Improvisation, Phrasierung, Gefühl usw. Wir halten auch den Schlüssel zum Herzen der Musik, den Texten. Es dauert ein Leben lang, dieses großartige musikalische Geschenk zu beherrschen; Die Reise ist sowohl beeindruckend als auch befriedigend. Als Performerin und Dozentin habe ich es immer als große Ehre empfunden, Teil der künstlerischen Reise von Jazzmusiker*innen zu sein.“

Der Workshop findet auf Englisch statt.

14.00-15.30 Uhr | Holstentorhalle


Wie klingt deine Stimme? Entwickle deinen eigenen Sound!
mit Prof. Bernd Ruf

Workshop für alle Instrumentalist*innen und Sänger*innen
Durch bewusstes Hören und Improvisieren, Atem-, Rhythmus und Groove-Arbeit nähern wir uns dem Klang unserer Stimme. Der eigene Sound ist die Voraussetzung, um als Musiker*in gehört zu werden.
Prof. Bernd Ruf ist Dirigent, Klarinettist, Dozent, Produzent und lehrt seit 2004 als Professor für Popularmusik, Jazz und Weltmusik an der Musikhochschule Lübeck. Er zählt heute zu den kreativsten Persönlichkeiten im Bereich Classical Crossover. In seinen Projekten begegnen sich Künstler*innen aus unterschiedlichen kulturellen und musikalischen Bereichen. 2001 wurde er für das beste Classical Crossover Album für den Grammy nominiert.

14:00-15:30 Uhr | Musikhochschule


Musiker*innengesundheit: Körper und Musik – sensing * feeling * performing
mit Prof. Elisabeth Pelz

Eine durchlässige Körperbewegung, bewusstes Mind Setting und differenzierte Technik sind die Basis des Instrumentalspiels. In diesem Workshop praktizieren wir Körperübungen zur Kräftigung und Mobilisierung, Sequenzen zu Wahrnehmung, Haltung, Körperpräsenz und Body Rhythm im Sinne der Entfaltung der eigenen Musiker*innenpersönlichkeit.
Elisabeth Pelz ist Professorin für Rhythmik und körperorientierte Lehre an der HfMT Hamburg und Dozentin an der Musikhochschule Lübeck. Sie beschäftigt sich mit dem Dialog zwischen Musik und Bewegung und Musikergesundheit.

14.00-15.30 Uhr | Musikhochschule

Free Improvisation & Instant Composing
mit Erik Konertz

Freie Improvisation ist immer schräg und laut? Mitnichten! In diesem Workshop räumen wir mit den meist verbreiteten Klischees im Bereich der Freien Improvisation auf und versuchen spielerisch mit einem Minimum an Vorgaben ausgereifte Kompositionen im Moment zu kreieren. Erik Konertz studierte Jazz-Posaune in Bremen sowie in Hamburg, spielte mit unzähligen Bands, wie dem BuJazzO oder der NDR Bigband, und ist mit verschiedenen Formationen in der Freien Szene aktiv. 
Bei diesem Mixed Band Workshop arbeiten die Teilnehmenden unter Anleitung von Erik Konertz in gemischter Formation und lernen dabei spielend auch die anderen Musiker*innen der Bundesbegegnung kennen.

14:00-15:30 Uhr | Holstentorhalle

Dein Beruf? „Jazzmusiker*in“!
mit Jens Bracher

Ich will meine Musik machen, aber kann ich wirklich davon leben? Wie finde ich heraus, ob ich dafür geschaffen bin und welche Fähigkeiten benötige ich noch außer einen guten Sound? Was gibt es überhaupt für Möglichkeiten, wenn ich mich entscheide diesen Weg einzuschlagen?
Jens Bracher ist vielseitig aktiver Trompeter und in verschiedenen Formationen für zeitgenössische Musik tätig. Nach einem Seiteneinstieg im Kulturmanagement zeichnet er derzeit für den Aufbau des Career-Center der Musikhochschule Lübeck verantwortlich.

14:00-15:30 Uhr und 16:00-17:30 Uhr | Musikhochschule

„Holz und Blech“
mit Benny Brown

In diesem Workshop für alle Bläser*innen stehen Atmung, Satzspiel, Backings und Improvisation unter Berücksichtigung verschiedener Jazz-Stilistiken im Fokus. Es gibt viel Raum zum Ausprobieren und für individuelle Fragen.
Benny Brown ist Lehrbeauftragter für Big Band an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg sowie Dozent für Hauptfach Jazz Trompete an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Er spielte im Landesjugendjazzorchester NRW und im Bundesjazzorchester (BuJazzO) und ist als Trompeter mit etlichen Live Engagements und Studio Sessions in der internationalen Szene etabliert.“

14:00-15:30 Uhr und 16:00-17:30 Uhr | Musikhochschule


Hear Me Talkin‘ To Ya – Keine Angst vor Ansagen!
mit Arvid Maltzahn

Der erste Titel ist gespielt, der Applaus verklungen. Jetzt müsste eigentlich jemand etwas sagen - aber wer und vor allem wie und was? In diesem Workshop werden wir uns mit der Funktion der Ansage im Konzert beschäftigen. Ausgehend von Beispielen aus der Jazzgeschichte erarbeiten wir Strategien, um selbst angstfrei und unterhaltsam mit dem Publikum zu kommunizieren.
Arvid Maltzahn, studierter Germanist und aktiver Posaunist war als Kulturmanager u.a. für das LJJO Schleswig-Holstein, das JazzBaltica Festival und Jugend jazzt tätig. Zurzeit ist er Sprecher der LAG Jazz Schleswig-Holstein und pädagogischer Leiter des SommerJazz Workshops in Rendsburg.

14:00-15:30 Uhr und 16:00-17:30 Uhr | Musikhochschule

„Mixed Band Workshops“
mit Oliver Sonntag

Bei diesen Workshops arbeiten die Teilnehmenden unter Oliver Sonntags Anleitung in gemischten Formationen und lernen dabei spielend auch die anderen Musiker*innen der Bundesbegegnung kennen. Im Workshop von 14.00-15.30 Uhr wird die Entwicklung der Beziehung zwischen Rhythmusgruppe und Solisten im Wandel der Zeit von den 20er Jahren bis heute angesprochen und ausprobiert. Im Workshop von 16.00-17.30 Uhr werden Stücke von europäischen Jazzgrößen erarbeitet und über Besonderheiten der Spielweise in Europa gesprochen.
Oliver Sonntag studierte Jazzdrums an der Guildhall School of Music And Drama, London und ist Dozent für Drumset an der Musikhochschule Lübeck. Er spielte unter anderem mit gunter Hampel, Manfred Schoof und Conny Bauer.

14:00-15:30 Uhr und 16:00-17:30 Uhr | Holstentorhalle

Frauen im Fokus – Die Rolle von Solistinnen im Jazz
Symposium mit Studierenden der Musikhochschule

Studierende der Musikhochschule stellen wichtige Jazzmusikerinnen früher und heute vor. Gemeinsam mit den Teinehmer*innen möchten wir ihre Musik kennenlernen, uns über Erfahrungen austauschen und die Frage diskutieren: Was hat Feminismus mit Jazz zu tun?
Referent*innen: Charlotte Waubke, Julian Flögel, Raphael Brandstäter.
Studierende der Musikhochschule Lübeck im Rahmen eines Interdisziplinären Projekts mit dem Titel: Feminis_musik

16.00-17.30 Uhr | Holstentorhalle

Mixed Band Workshop
mit Patrick Farrant

Der Schwerpunkt des Workshops ist Hard Bop - Post Hard Bop Jazz. Konkret werden wir anhand von Stücken John Coltranes diese Ära des Jazz genau betrachten, z.b. Voicings, Rhythmik, Pentatonic Lines. Bei diesem Mixed Band Workshop arbeiten die Teilnehmenden unter Anleitung von Patrick Farrant in gemischter Formation und lernen dabei spielend auch die anderen Musiker*innen der Bundesbegegnung kennen.

16:00-17:30 Uhr | Holstentorhalle

Der Körper hat das erste Wort
Bühnenpräsenz I Auftrittstraining
mit Antje Birnbaum

In jedem Menschen steckt der Wunsch nach größtmöglicher Entfaltung seiner Ausdrucksfähigkeiten. Die Sprache unseres Körpers ist die erste Sprache. Wir werden zuerst gesehen erst dann gehört. Je reicher und ausdrucksfähiger sie ist, um so eindrucksvoller können wir uns präsentieren und um so variabler gestalten sich musikalische, stimmliche und sprachliche Fähigkeiten. Die Lust am expressivem Ausdruck, der individuelle Auftritt, die ersten Sekunden auf der Bühne, der erste Kontakt mit dem Publikum.. Das sind die Themen, denen wir uns direkt durch praktische Übungen annähern und zu eigen machen.
Anzahl der Teilnehmer*innen: bis zu sechs Personen
Dozentin: Antje Birnbaum, Schauspielerin und Trainerin für Körper/Sprache und Präsentation.

16:00-17:30 Uhr | Musikhochschule
 

Bild Bild Bild